Netzdigitalisierung
Intelligente, digitale Technologien erhöhen den Grad der Automatisierung und Digitalisierung in den Verteilnetzen. Es lassen sich Effizienzen steigern und das Verteilnetz zu einem Energiesystem umbauen. So können wir die Energiewende meistern. Westfalen Weser sieht sich als zukünftiger Systemmanager und effizienter Technologie- und Plattformdienstleister, der mit seinen zukünftigen Kundenbedürfnissen wächst.
Digitale Ortsnetzstation mit multifunktionalem Energie- und Leistungsserver - DigOS-MELS
Kategorie: Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Laufzeit: 2019 - 2022
Unser Kooperationspartner: Fachhochschule Südwestfalen
Kurzbeschreibung
Die digitale Ortsnetzstation mit multifunktionalem Energie- und Leistungsserver (DigOS-MELS) erprobt eine autonome netzdienliche Netzstation. Sie sorgt für dezentrale Netzstrukturen und gewährleistet so die Netzstabilität und -sicherheit.
Erwarteter Nutzen/Ziele
- Erprobung einer autonomen netzdienlichen Netzstation für dezentrale Netzstrukturen
- Erprobung netzdienlicher Batteriespeicher
- Erprobung von Systemdienstleistungen (ÜNB-Funktionen) auf VNB-Ebene
Digitale Verteilnetze mit strukturierter Betriebsführung - diNET-SB
Kategorie: Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Laufzeit: 2018 - 2021 (abgeschlossen)
Kooperationspartner:
Fachhochschule Südwestfalen
JEAN Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik
DSP Systeme
Elektrotechnik Eimers
Kurzbeschreibung
Digitale Verteilnetze mit strukturierter Betriebsführung (diNET-SB) sorgen durch intelligent-vernetzte Niederspannungsschaltleisten für zuverlässige & stabile Netzintegration von EEG, E-Mobil & Power to Heat.
Erwarteter Nutzen/Ziele
- Entwicklung digital-vernetzter hoch performanter Messsensorik
- Erprobung der intelligenten NH-Schaltleisten im realen Stromverteilnetz (Kabelverteilerschränke & Netzstationen)
Resilente Verteilnetze mit integraler Technik zur Notstromversorgung - rNET-Notstrom
Kategorie: Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Laufzeit: 2019 - 2022
Kooperationspartner:
Fachhochschule Südwestfalen
DSP Systeme
Elektrotechnik Eimers
ITS Digital Solution (Lovion)
Kurzbeschreibung
Entstehung von widerstandsfähigen Verteilnetzen zur Notstromversorgung (rNET-Notstrom) durch die Entwicklung von Netzwiederaufbaustrategien auf der Ortsnetzebene sowie der Kombination von EEG-Anlagen und Notstromaggregaten.
Erwarteter Nutzen/Ziele
- Entwicklung von Netzwiederaufbaustrategien auf Ortsnetzebene durch die Kombination von EEG-Anlagen und Notstromaggregaten
- Erprobung Systemansatz „Notstrom -NH – Leiste“
Netzdienliche Energiesektorenkopplung mit Flexibilitäten - SynErgie OWL
Kategorie: Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Laufzeit: 2018 - 2020 (abgeschlossen)
Kooperationspartner:
Energie Impuls OWL
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Westfalen Wind Strom
Tekmar Regelwerke
Wallbe
Waterkotte
Keitling Umweltservice
Ottensmeier Ingenieure
Siekerkotte
Kurzbeschreibung
Nutzung von sonst abgeregelter erneuerbarer Energie durch ein börsenpreisoptimiertes, kostengünstiges Steuerungsverfahren, welches eine große Flexibilisierung der Wärmelasten (Power-to-Heat-Anwendungen) und der flexiblen Ladung von Elektro-Autos (Power-to-Mobility-Anwendungen) in Privathaushalten ermöglicht.
Erwarteter Nutzen/Ziele
- Erprobung „Steuerbarkeit von flexiblen Lasten“
- Erprobung CLS-Manager
- Erprobung 25x intelligente Messsysteme mit CLS-Steuerboxen
- Analyse regionale netzdienliche Flexibilitäten auf Netzausbauszenarien
FlexiEnergy
Kategorie: Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Laufzeit: 2018 - 2021 (abgeschlossen)
Kooperationspartner:
Universität Paderborn (SICP/NEK)
RZVN
Stadtwerke Bielefeld (Netzgesellschaft)
Stadtwerke Dinslaken
Westfalen Wind
Unity
Kurzbeschreibung
Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems, das bei Gestaltungsaufgaben des Energietransports, der Energiespeicherung sowie der Energieumwandlung eingesetzt werden kann.
Erwarteter Nutzen/Ziele
- Aufbau eines strategischen Netzplanungstools für Sektor-gekoppelte Verteilnetze (Strom, Gas, Wärme)
- Erprobung Systemansatz „Sektoren-übergreifende Netzplanung“
Artificial Intelligence for Distribution Grid (AI4DG)
Kategorie: Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Laufzeit: 2021 - 2024
Kooperationspartner:
Universität Bielefeld (CITEC-AG)
Fachhochschule Bielefeld (ITES)
Uni Grenoble (Frankreich)
Atos Worldgrid
Kurzbeschreibung
KI-on-the-edge für eine sichere und autonome Verteilnetzsteuerung mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien.
Erwarteter Nutzen/Ziele
Entwicklung einer dezentralen KI-Plattform zur Steuerung des Verteilnetzes
Erprobung netzdienlicher Batteriespeicher
Spannungsqualität des Netzes gewährleisten
AI-assisted grid situational awareness and operational planning (AISOP)
Kategorie: Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Laufzeit: 2022 - 2025
Kooperationspartner:
TU Dortmund
ZEDO
ASEW
logarithmo
Kurzbeschreibung
AISOP zielt darauf ab, ein KI-gestütztes Entscheidungshilfesystem für Verteilnetzbetreiber (VNB) zu schaffen, um die Dekarbonisierung voranzutreiben, das sich auf fortschrittliche digitale Technologie stützt.
Erwarteter Nutzen/Ziele
- Erweiterung datengesteuerten Techniken für eine verbesserte Betriebsplanung
- Erprobung von Entscheidungsunterstützungen für das Verteilnetzmanagement
- Integration digitaler Plattformen
Smart City Call
Kategorie: Entwicklungsprojekt
Laufzeit: 01/2021 - 12/2025
Kooperationspartner:
Stadt Paderborn
Kurzbeschreibung
Im Projekt Smart City Call kann die Stadt die bereits initiierten Digitalisierungsprojekte, insbesondere im Bereich Open Data, optimal ergänzen, weiterentwickeln und so für die Stadtentwicklung nutzen. Ziel ist es ein City Information Model (CIM) als Digital Twin der Stadt aufzubauen, um die Grundlage für einen digitalen Leitstand der Stadt und für Simulationen in der Stadtplanung zu schaffen. Hierfür werde in Pilotquartieren städtebauliche Entwicklungsprojekte mit dem CIM begleitet und geprüft.
Erwarteter Nutzen/Ziele
- Für die Stadtplanung relevante Daten (z.B. Mikroklima-, Mobilitäts-, Energie- und Infrastrukturdaten) werden aus bestehenden Datenplattformen erfasst, zusammengeführt und analysiert
- Mit IoT-Sensorik und einer offenen Datenplattform wird Transparenz im Energienetz geschaffen
- Auf Basis von Mobilitätsdaten werden eine intelligente Verkehrssteuerung und neue Mobilitätsservices entwickelt
TwinERGY
Kategorie: Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Laufzeit: 2020 - 2023
Kooperationspartner:
TH OWL
Kurzbeschreibung
Das Projekt TwinERGY baut einen digitalen Zwilling des lokalen Stromnetzes, um so bessere Voraussagen für die Stromversorgung in lokalen Quartieren treffen zu können, damit den Betrieb zu optimieren und den Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen.
Erwarteter Nutzen/Ziele
- Entwicklung einer Kommunikationsinfrastruktur und eines digitalen Zwilling für ein lokales Niederspannungsnetz
- Wertschöpfung von erneuerbaren Energien in der Region halten
- Kosten der Stromversorgung senken