Kommunale Wärmeplanung
Innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Zukunft. In Zeiten des Klimawandels und wachsender Anforderungen an die Energieeffizienz sind Städte und Gemeinden mehr denn je gefordert, ihre Wärmeversorgung neu zu denken. Das Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, unter Berücksichtigung aktueller Technologien und wirtschaftlichen Aspekten, eine Lösung zu entwickeln, die eine zukünftige klimaneutrale Wärmeversorgung in der Kommune ermöglicht. Dieser ganzheitliche Ansatz bringt sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich.
Gemeinsam mit den Städten und Kommunen leisten wir als Energieexperte unseren Beitrag dazu und schaffen zusammen eine Planungssicherheit für die Bürger:innen.
Sehen Sie, wie detailliert und attraktiv wir kommunale Wärmeplanungen erstellen.
Entdecken Sie hier die kommunale Wärmeplanung am Beispiel der Gemeinde Borchen.
Schritt für Schritt zur Lösung: Die Bestands- und Potenzialanalyse
1. Bestandsanalyse:
Zuerst werden die aktuellen Bedarfs- und Versorgungsstrukturen in der Kommune erfasst. Hierbei werden u.a. die Fragen "Wie viel Heizenergie wird verbraucht?" oder "Wo wird wie viel Wärme gebraucht?" beantwortet. Auch die Anzahl der Bestandsgebäude, ihr Alter und Zustand werden detailliert analysiert.
2. Potenzialanalyse:
Im Anschluss werden die Potenziale ermittelt, die zur klimaneutralen Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien und Abwärme beitragen. Die Potenziale werden dann zu konkreten Maßnahmen entwickelt.
"Der kommunale Wärmeplan zeigt auf, in welchen Gebieten welche Wärmemengen verbraucht werden und an welchen
Stellen in der Gemeinde Borchen Wärmeerzeuger verfügbar sind.“
Uwe Gockel, Bürgermeister Gemeinde Borchen
Prüfen, was realistisch ist: Entwicklung von Verbrauchs- und Versorgungsszenarien
Nach der Bestands- und Potenzialanalyse folgt die Entwicklung von Verbrauchs- und Versorgungsszenarien als weiterer wesentlicher Schritt in der kommunalen Wärmeplanung. Die Szenarien zeigen die verschiedenen Entwicklungspfade auf, die eine vollständige nachhaltige Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 ermöglichen und im Einklang mit den verfügbaren Ressourcen stehen.
Die entwickelten Szenarien dienen darüber hinaus als Grundlage für Gespräche und Abstimmungen mit Stakeholdern (bspw. Bürger:innen, Unternehmen, Politiker:innen). Die rechtzeitige Einbeziehung der Stakeholder fördert die Akzeptanz über die Entwicklung der zukünftigen Energieinfrastruktur.
Von der Vision zur Wirklichkeit: Die Wärmewendestrategie
Als letzter Schritt wird eine Wärmewendestrategie für die Kommune erstellt. Hierbei werden Verbrauchs- und Versorgungsszenarien durchgespielt sowie eine Ausweisung von Eignungsgebieten für die zukünftige Wärmeversorgung erarbeitet.
Für die Umsetzung der ermittelten Maßnahmen sind weitere Akteur:innen entscheidend:
- Die Immobilienwirtschaft ist ein wichtiger Partner bei der Planung von Quartieren mit einem hohen energetischen Standard und einer effizienten Wärmeversorgung.
- Gewerbe und Produktion sind notwendig, um Abwärme für Wärmenetze zu liefern und sind gleichzeitig auch große Wärmeverbraucher, insbesondere für Prozesswärme.
- Die Bürgerinnen werden regelmäßig und transparent informiert, um eine größtmögliche Akzeptanz der Maßnahmen zu erreichen und eine Motivation zur Umrüstung des eigenen Gebäudes zu bieten.
Gerne erstellen wir für Sie eine detaillierte und attraktive kommunale Wärmeplanung
Als Energieexperte und -dienstleister besitzt Westfalen Weser das Know-how, eine fachlich fundierte und optisch ansprechende kommunale Wärmeplanung für Sie zu erstellen. In guter Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen Ihrer Kommune entsteht eine attraktive Wärmeplanung für Ihre regionalen Interessengruppen.
Nutzen Sie unsere Erfahrung und Expertise. Sie werden begeistert sein.